Donnerstag, 25. Januar 2007

Dinosauriergattungen von U bis Z



Leseprobe aus der CD-ROM "Dinosaurier von A bis Z" des Wissenschaftsautors Ernst Probst:

*

Ugrosaurus
Name: Das schwedische Wort Ugro
heißt hässlich
Vorkommen: Obere Kreidezeit
Funde: Montana (USA)
Erstbeschreibung: Fastovsky

Von Ugrosaurus wurden nur wenige Reste geborgen. Vielleicht war er ein pflanzenfressender Horn-Dinosaurier mit gerundeter Nasenregion statt eines deutlichen Horns.

*

Ultrasaurus
Name: Ultra Echse
Größe: mehr als 30 Meter lang
und etwa 18 Meter hoch
Vorkommen: Obere Jurazeit
Funde: Colorado (USA)
Erstbeschreibung: Jensen und Olshevsky 1985

Der „Dinosaurierjäger“ James A. Jensen entdeckte 1979 in Colorado ein etwa 2,75 Meter langes Schulterblatt und einen ca. 1,50 Meter langen Nackenwirbel. Die Maße dieser Knochen übertrafen diejenigen des 1972 ebenfalls von Jensen gefundenen Supersaurus. Ultrasaurus scheint ein Elefantenfuß-Dinosaurier gewesen (Sauropode) zu sein, der nahe mit Brachiosaurus („Arm-Echse“) verwandt war. Sein Vorderbein erreichte eine Höhe von etwa 8 Metern. Die Schätzungen des Gewichts variieren zwischen 55 und 130 Tonnen. Ultrasaurus gilt als der höchste und schwerste Dinosaurier. Er konnte in großer Höhe Bäume abweiden.

*

Valdosaurus
Name: Echse aus dem Wealden
Größe: etwa 3 Meter lang
Vorkommen: Untere Kreidezeit
Erstbeschreibung: Galton 1977
Funde: England, Rumänien (Europa),
Niger (Afrika)

Der Vogelbecken-Dinosaurier Valdosaurus lebte in der Unteren Kreidezeit vor etwa 120 bis 110 Millionen Jahren in Südengland.Von ihm wurde nur ein Oberschenkelknochen gefunden, der auf einen pflanzenfressenden Gazellen-Dinosaurier (Hypsilophodontidae) schließen lässt.

*

Velociraptor
Name: Der Artname Velociraptor mongoliensis heißt „Schneller Räuber aus der Mongolei“
Größe: etwa 1,80 Meter lang und 1 Meter hoch
Vorkommen: Obere Kreidezeit
Funde: Mongolei, Russland, China (Asien)
Erstbeschreibung: Osborn 1924

Der Raub-Dinosaurier Velociraptor gehört zu den Dromaeosauriern, einer der beiden Familien der Reisskrallen-Dinosaurier (Deinonychosaurier). Er lebte in der Oberen Kreidezeit vor etwa 85 bis 80 Millionen Jahren, wog schätzungweise 7 bis 15 Kilogramm, trug einen ca. 16 Zentimeter langen, fast krokodilartigen Kopf und besaß an jedem Hinterbein eine scharfe, rund 9 Zentimeter lange Sichelkralle. Auf kurze Distanz erreichte dieser vermutlich in Rudeln jagende Raub-Dinosaurier vielleicht eine Geschwindigkeit bis zu etwa 60 Stundenkilometern. Der erste Velociraptor wurde bereits 1924 in den Mongolei entdeckt. 1972 fand eine polnisch-mongolische Expedition das Skelett eines Velociraptor, der den Schild eines kleinen Pflanzenfressers der Horn-Dinosaurier-Gattung Protoceratops umklammerte. Dieser Fund gilt als ein Beweisstück für Kämpfe zwischen Dinosauriern. Es wurde aber auch spekuliert, Velociraptor sei beim Eierraub im Nest des Horn-Dinosauriers von einem todbringenden Sandsturm überrascht worden.

*

Volkheimeria
Name: Volkheimers Echse
Größe: etwa 9 Meter lang
Vorkommen: Mittlere Jurazeit
Funde: Patagonien (Südamerika)
Erstbeschreibung: Bonaparte 1979

Vom pflanzenfressenden Elefantenfuß-Dinosaurier Volkheimeria hat man nur ein Körperskelett ohne Kopf entdeckt. Diese Gattung existierte in der Mittleren Jurazeit vor etwa 164 bis 159 Millionen Jahren. Volkheimeria wurde 1979 von dem südamerikanischen Paläontologen José F. Bonaparte beschrieben und nach Wolfgang Volkheimer benannt.

*

Vulcanodon
Name: Vulkan-Zahn
Größe: etwa 6,50 Meter lang
Vorkommen: Untere Jurazeit
Funde: Zimbabwe (Afrika)
Erstbeschreibung: Raath 1972

Vulcanodon gilt neben Barapasaurus („Großes Bein“) als der bisher älteste Elefantenfuß-Dinosaurier (Sauropode). Dieses Tier besaß noch Eigenschaften der Vor-Echsenfüßer (Prosauropoden). Sein Kopf wurde nicht gefunden. ´

*

Wannanosaurus
Name: Echse aus Wannan
Größe: schätzungsweise 1 Meter lang
Vorkommen: Obere Kreidezeit
Funde: China
Erstbeschreibung: Hou, Chao und Chu 1977

Der Vogelbecken-Dinosaurier Wannanosaurus gilt als einer der beiden Dickkopf-Dinosaurier (Pachycephalosauridae) mit flachem Kopf in China. ´

*

Wuerhosaurus
Name: Echse aus Wuerho
Größe: etwa 8 Meter lang und 1,80 Meter hoch
Vorkommen: Untere Kreidezeit
Funde: Sinkiang (China)
Erstbeschreibung: Dong 1973

Der Vogelbecken-Dinosaurier Wuerhosaurus existierte in der frühen Kreidezeit vor etwa 135 bis 120 Millionen Jahren. Von fand man nur ein Teilskelett ohne Schädel. Seine Platten waren ungefähr halb so groß wie die anderer Platten-Echsen (Stegosaurier). An der Schwanzspitze trug er vier Stacheln. Dieser Pflanzenfresser wog zu Lebzeiten schätzungsweise etwa 4 Tonnen.

*

Xenotarsosaurus
Name: Der Artname Xenotarsosaurus bonapartei
bedeutet „Echse mit sonderbarem Fußknöchel“
Vorkommen: Obere Kreidezeit
Funde: Argentinien (Südamerika)
Erstbeschreibung: Martinez, Giminez,
Rodriguez und Bochatey 1986

Der Raub-Dinosaurier Xenotarsosaurus bonapartei wurde nach dem südamerikanischen Paläontologen José F. Bonaparte benannt. Von dieser zweibeinig gehenden Dinosaurier-Art fand man nur ein etwa 1,20 Meter langes Bein ohne Fuß. Bei Xenotarsosaurus sind das Sprung- und Fersenbein miteinander verschmolzen. Er existierte in der Oberen Kreidezeit vor etwa 83 bis 73 Millionen Jahren.

*

Yangchuanosaurus
Name: Echse aus Yangchuan
Größe: etwa 11 Meter lang
Vorkommen: Obere Jurazeit
Funde: Szechuan (China)
Erstbeschreibung: Dong, Li, Zhou
und Chang 1978

Bis 1978 bewiesen lediglich vier Zähne, dass auch in China große Raub-Dinosaurier existierten. Dann barg man bei einer Grabung in der Provinz Szechuan das etwa 6 Meter lange Skelett eines Raub-Dinosauriers, der stark Allosaurus („Seltsame Echse“) ähnelte. Später wurde sogar ein etwa 11 Meter langes Skelett von Yangchuanosaurus entdeckt.

*

Yaverlandia
Name: nach dem Fundort Yaverland Point
auf der englischen Insel Wight
Größe: etwa 1 Meter lang
Vorkommen: Untere Kreidezeit
Funde: Isle of Wight (England)
Erstbeschreibung: Galton 1971

Von Yaverlandia wurde am Fundort Yaverland Point auf der Isle of Wight ein teilweise erhaltener Schädel entdeckt. Dieses Fossil gilt als der einzige sichere Beleg dafür, dass auch in Europa Dickkopf-Dinosaurier (Pachycephalosauridae) vorkamen. Yaverlandia ist zudem die früheste Form der Kuppelkopf-Dinosaurier und eine primitive Gattung. Dieser Pflanzenfresser existierte in der Unteren Kreidezeit vor etwa 126 bis 121 Millionen Jahren.

*

Yunnanosaurus
Name: Echse aus Yunnan
Größe: etwa 7 Meter lang
Vorkommen: Untere Jurazeit
Funde: Yunnan (China)
Erstbeschreibung: Young 1942

Der Vor-Echsenfüßer Yunnanosaurus unterscheidet sich vor allem durch die Form seiner Zähne von den anderen Prosauropoden. Sie sind meißelförmig und eigneten sich sehr gut zum Kauen von Pflanzen. Yunnanosaurus lebte in der Unteren Jurazeit vor etwa 208 bis 194 Millionen Jahren. Von diesem Dinosaurier mit kleinem Kopf, langem Hals, kurzer Schnauze und etwa 60 Zähnen kennt man aus China rund 20 Skelette.

*

Zephyrosaurus
Name: Westwind-Echse
Größe: etwa 1,80 Meter lang
Vorkommen: Untere Kreidezeit
Funde: Montana (USA)
Erstbeschreibung: Sues 1980

Vom Vogelbecken-Dinosaurier Zephyrosaurus liegt nur ein Schädelfund vor. Dieser stammt wohl von einem kleinen pflanzenfressenden Gazellen-Dinosaurier (Hypsilophodontidae). Zephyrosaurus existierte in der Unteren Jurazeit vor etwa 119 bis 113 Millionen Jahren. Er hatte einen kleinen Kopf, kurze Arme und lange Beine.

*

Zigongosaurus
Name: Echse aus Zigong
Größe: etwa 10 Meter lang
Vorkommen: Obere Jurazeit
Funde: Sichuan (China)
Erstbeschreibung: Hou, Chao und Chu 1976

Reste des pflanzenfressenden Elefantenfuß-Dinosauriers Zigongosaurus kamen am Fushi-Fluss in der chinesischen Provinz Sichuan zum Vorschein. Dieser langhalsige Dinosaurier wird zu den Brachiosauriern gerechnet.

*

Zuniceratops
Name: Zuniceratops: nach den Zuni-Indianern
Größe: bis zu 3,50 Meter lang und 1 Meter hoch
Vorkommen: Mittlere Kreidezeit
Funde: New Mexico (USA)
Erstbeschreiung: Wolfe und Kirkland 1998

Die ersten fossilen Reste von Zuniceratops wurden 1996 in der Moreno Hill Formation von dem damals achtjährigen Christopher James Wolfe, dem Sohn des amerikanischen Paläontologen Douglas G. Wolfe, entdeckt. Dabei handelte sich um einen Schädel und einige andere Knochen. Zuniceratops existierte in der Mittleren Kreidezeit vor etwa 93 bis 89 Millionen Jahren. Er gilt als einer der frühesten Horn-Dinosaurier. Sein Lebendgewicht wird auf ungefähr 200 bis 250 Kilogramm geschätzt.

*

Bestellungen der CD-ROM "Dinosaurier von A bis Z" bei:
http://www.buch-shop-mainz.de

*

Fossile Saurier sind erhältlich bei:
http://www.antiquitaeten-shop.net

*

Dinosaurierstimmen zum Anhören:
http://userblogs.free-radio.de/index.php/new?cat=70

Keine Kommentare: