Freitag, 26. Januar 2007

Dinosauriergattungen mit B



Leseprobe aus der CD-ROM "Dinosaurier von A bis Z" von Ernst Probst:

*

Bactrosaurus
Name: Echse aus Bactria
Größe: etwa 4 bis 6 Meter lang
Vorkommen: Untere Kreidezeit
Funde: Mongolei (Asien)
Erstbeschreibung: Gilmore 1933

Bactrosaurus gilt als einer der ältesten Entenschnabel-Dinosaurier (Hadrosaurier). Er besaß einen langen, flachen Kopf ohne Kamm und einen schmalen Schnabel.

*

Bagaceratops
Name: Kleines Horngesicht
Größe: etwa 1 Meter
Vorkommen: Obere Kreidezeit
Funde: Mongolei (Asien)
Erstbeschreibung: Osmolska
und Maryanska 1975

Vom Horn-Dinosaurier Bagaceratops kennt man nur Schädelfunde. Zwischen den Augenhöhlen und der Schnauze besaß er ein kurzes Horn. Sein Nackenschild ist kleiner als der von Protoceratops.

*

Bahariasaurus
Name: Echse aus Baharije
Größe: etwa 8 Meter lang
Vorkommen: Obere Kreidezeit
Funde: Ägypten und Niger (Afrika)
Erstbeschreibung: Stromer 1934

Bahariasaurus war ein großer Raub-Dinosaurier. Er wurde von dem Münchener Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach (1871–1952) in der ägyptischen Baharije-Oase entdeckt und 1934 von ihm beschrieben. Man bewahrte die Knochenreste in München auf, wo sie im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden.

*

Barapasaurus
Name: Großes Bein
Größe: etwa 25 Meter lang
Vorkommen: Untere Jurazeit
Funde: Indien
Erstbeschreibung: Jain, Kutty, Roy-Chowdhury und Chatterjee 1975

Bei der Bergung dieses Elefantenfuß-Dinosauriers bezeichnete ein indischer Helfer einen Knochen in seinem Dialekt als „großes Bein“ (Barapa). Darauf beruht der Name dieser Gattung. Barapasaurus hatte schlanke Gliedmaßen und löffelförmige Zähne. Barapasaurus gilt als der älteste bekannte Elefantenfuß-Dinosaurier (Sauropode).

*

Barosaurus
Name: Schwere Echse
Größe: mehr als 20 Meter lang
Vorkommen: Obere Jurazeit
Funde: Süd-Dakota, Wyoming, Utah (USA),
Tansania (Afrika)
Erstbeschreibung: Marsh 1890

Der Elefantenfuß-Dinosaurier Barosaurus wog schätzungsweise etwa 10 Tonnen. Seine Halswirbel sind bis zu 1 Meter lang. Mit seinem giraffenartigen Hals konnte er vielleicht wie heutige Giraffen die Wipfel der Bäume abweiden. Im Magen eines Barosaurus wurden sieben Magensteine (Gastrolithen) gefunden. Sie dienten der Nahrungsaufbereitung, indem sie das Pflanzenfutter im Magen mechanisch zerkleinerten.

*

Barsboldia
Name: nach dem mongolischen Paläontologen
Rinchen Barsbold
Größe: vermutlich etwa 10 Meter lang
Vorkommen: Obere Kreidezeit
Funde: Mongolei (Asien)
Erstbeschreibung: Maryanska und Milner 1986

Der Entenschnabel-Dinosaurier Barsboldia ist der erste Lambeosaurier aus der mongolischen Nemegt-Formation. Die Lambeosaurier waren hochspezialisierte Entenschnabel-Dinosaurier mit vielfach bizarren Kopfhelmen. Von Barsboldia wurde ein Becken mit Wirbelsäule entdeckt.

*

Baryonyx
Name: Schwere Klaue
Größe: etwa 9,50 Meter lang
und 2,50 Meter hoch
Vorkommen: Untere Kreidezeit
Funde: England
Erstbeschreibung: Charig und Milner 1986

1983 entdeckte der Handwerker und Fossiliensammler William Walker in einer Lehmgrube in Surrey südöstlich von London eine etwa 31 Zentimeter lange Klaue. Die von ihm alarmierten Paläontologen des Londoner Museums für Naturgeschichte nahmen im Sommer 1983 unter Leitung von Alan Charig eine Grabung vor, bei der Reste eines bis dahin unbekannten Raub-Dinosauriers geborgen wurden. Charig und seine Mitarbeiterin Angela Milner bezeichneten 1986 die Art zu Ehren des Entdeckers als Baryonyx walkeri. Baryonyx wog schätzungsweise etwa 2 bis 3 Tonnen. Er trug einen langen, krokodilähnlichen Schädel. Im Magen befanden sich Reste von Fischen und eines jungen pflanzenfressenden Dinosauriers der Gattung Iguanodon. Möglicherweise jagte Baryonyx – ähnlich wie es heute Bären tun – an Flussufern und Seen Fische.

*

Blikanasaurus
Name: Echse aus Blikana
Größe: etwa 5 Meter lang
Vorkommen: Obere Triaszeit
Funde: Südafrika
Erstbeschreibung: Galton und Van Heerden 1985

Der Vor-Echsenfüßer Blikanasaurus ist seit 1985 bekannt. Von ihm liegt nur ein fragmentarisch erhaltenes Hinterbein vor.

*

Borogovia
Name: abgeleitet von den Borogoves
in dem Roman „Alice in den Spiegeln“
von Lewis Carrol
Größe: vielleicht 2 Meter lang
Vorkommen: Obere Kreidezeit
Funde: Mongolei (Asien)
Erstbeschreibung: Osmolska 1987

Vom Raub-Dinosaurier Borogovia wurden Teile des Fußskeletts gefunden und 1987 beschrieben.

*

Brachiosaurus
Name: Arm-Echse
Größe: etwa 23 Meter lang und 13 Meter hoch
Vorkommen: Obere Jurazeit
Funde: Ostafrika, Colorado (USA)
Erstbeschreibung: Riggs 1903

Beim Elefantenfuß-Dinosaurier Brachiosaurus sind die Vorderbeine merklich länger als die Hinterbeine. Durch die längeren Vorderbeine fällt der Rücken nach hinten ab und endet in einem relativ kurzen Schwanz. Die Nasenlöcher befinden sich auf einem Kamm über der Schnauze in Höhe der Augen. Das Lebendgewicht wird auf etwa 80 Tonnen geschätzt. Der im Berliner Museum für Naturkunde aufgestellte Brachiosaurus hat eine 23 Meter lange Wirbelsäule und trägt den Kopf in etwa 13 Meter Höhe. Die Rippen sind etwa 2,55 Meter lang, der Oberarm ca. 2,20 Meter. Präparationen und Montage zogen sich 26 Jahre dahin. 1937 wurde dieser Brachiosaurus im Museum aufgestellt, aber bereits 1939 nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wieder abgebaut. Ab Herbst 1952 präsentierte man diesen riesigen Dinosaurier erneut.

*

Brachyceratops
Name: Kurzhorngesicht
Größe: etwa 1,75 Meter lang
Vorkommen: Obere Kreidezeit
Funde: Alberta (Kanada), Montana (USA)
Erstbeschreibung: Gilmore 1914

Der Horn-Dinosaurier Brachyceratops wurde 1914 von dem amerikanischen Wissenschaftler Charles Whitney Gilmore (1874–1945) beschrieben. Möglicherweise ist Brachyceratops nur ein noch nicht ausgewachsenes Exemplar von Centrosaurus („Scharfspitzen-Echse“) oder Monoclonius („Einhorn“).

*

Brachylophosaurus
Name: Kurzkamm-Echse
Größe: etwa 7 Meter lang
Vorkommen: Obere Kreidezeit
Funde: Alberta (Kanada)
Erstbeschreibung: Sternberg 1953

Vom Entenschnabel-Dinosaurier Brachylophosaurus wurden lediglich Skelettreste geborgen.

*

Brevibaropus
Name: Kurzer schwerer Fuß
Größe: etwa 30 bis 40 Meter lang
Vorkommen: Untere Jurazeit
Funde: Marokko (Afrika)

1980 wurde im hohen Atlas bei Demnat in Marokko eine 100 Meter lange Fährte von Brevibaropus entdeckt. Die Spuren stammen von einem Elefantenfuß-Dinosaurier (Sauropoda), der schätzungsweise etwa 30 bis 40 Meter lang gewesen sein soll.

*

Bestellungen der CD-ROM "Dinosaurier von A bis Z" bei:
http://www.buch-shop-mainz.de

*

Fossile Saurier sind erhältlich bei:
http://www.antiquitaeten-shop.net

*

Dinosaurierstimmen zum Anhören:
http://userblogs.free-radio.de/index.php/new?cat=70

Keine Kommentare: